
Backwaren
Backwaren sind ideale Kandidaten
Backwaren sind ausgezeichnete Kandidaten für Verpackungen unter Schutzgas. Produkte, für die dies in diesem Segment angewandt wird, sind Tortillawraps, Pitabrot, Naan, Aufbackbrote und weitere Flachbrotsorten.
Aufgrund der geringen Wasseraktivität (geringe Verfügbarkeit freier Wassermoleküle, die mit Organismen interagieren können) sind die Mikroben, die einen Verfall auslösen können, insbesondere aerobe Schimmelpilze, die für ihre Entwicklung Sauerstoff benötigen. Bakterien hingegen ziehen einen höheren Wasseranteil vor.
Bei derartigen Anwendungen zielt die Schutzatmosphäre darauf ab, Sauerstoff auszuschließen, und nutzt daher einen hohen Kohlendioxidgehalt (bis zu 100%), der sich als sehr wirksames Instrument erweist, um die Haltbarkeit deutlich zu verlängern.
Verschiedene Beispiele von Backwaren
Die Unversehrtheit von Verpackungsmaterialien ist für Backwaren von besonderer Bedeutung, da jede noch so kleine Entweichung das Eindringen von Sauerstoff verursachen kann, was unverzüglich zur Schimmelbildung führen würde. Ebenso würde der Austausch an Wasserdampf zunehmen und so die Härte des Produkts verändern.
Im Fall von Produkten mit sehr hohem Fettanteil wie Croissants können die Fette ranzig werden und Veränderungen von Farbe und Geschmack auftreten.
Das Haltbarkeitsdatum eines vorgebackenen Teigs, der in einer nur aus Kohlendioxid bestehenden Atmosphäre eingepackt ist, steigt von 5 auf 20 Tage (bei Raumtemperatur).
Einige Produkte können eine Haltbarkeit von sechs Monaten erreichen, wenn sie in einer entsprechenden Atmosphäre und in korrekt ausgewähltem Material verpackt sind.
MAP-Verpackungen ermöglichen es dem Bäcker, auf ein Einfrieren seiner Produkte zu verzichten, was die Lagerungsbedingungen vereinfacht und beim Transport den Einsatz von unkomplizierteren Optionen im Vergleich zu Kühltransporten ermöglicht.
Vorsicht allerdings bei gefrorenen Produkten, denn in diesem Fall kann ein zu hoher Kohlendioxidanteil zu einer Veränderung des Erscheinungsbilds des Produkts und dessen Säuregehalts führen.
In diesem Fall wird das Problem durch Beigabe von einer gewissen Menge Stickstoff in die Gasmischung gelöst.