Häufig gestellte Fragen

Fragen Sie die Experten 😉

Gebrauch der Geräte (5)

Die auf der Website aneolia.com vorgestellten Abiss®Geräte erfüllen alle maßgeblichen CE-Richtlinien der Europäischen Union.
————–
Die neuen Leckdetektoren der Marke Abiss® erfüllen mehrere Normen, u.a.:
– DIN 55508-1 (Februar 2018) betreffend die Integrität von Verpackungen.
– ASTM F1140 für die Berstdruckprüfung bis 1,4 bar und die Ermüdungsfestigkeit von Schweißverbindungen.
ASTM F2054: Berstdruckprüfung
————–
Die Detektoren zur Kontrolle medizinischer Gase in Krankenhäusern erfüllen die Norm EN ISO 7396-1:2016.

Die Summe der Messunsicherheiten innerhalb der Messkette (Bediener, Umgebung, Elektronik, numerische Näherung usw.).

Im Rahmen der DIN-Norm 55508-1 bestimmen die Abiss® Geräte den Dichtheitsgrad eines Behälters mit dem Konstantdruckverfahren.

Die Quantifizierung einer physikalischen Größe eines Gases. Bei den Abiss® Geräten wird der Messwert des betreffenden Gases in % des Gasgemisches ausgedrückt.

Unter Messung versteht man die Erfassung einer physikalischen Größe.

Gebrauch der Geräte : Oxylos (10)

Mit diesem Werkzeug wird die Verpackung positioniert, um die Wiederholbarkeit der Tests zu gewährleisten und so die bedienerbedingte Messunsicherheit zu reduzieren.

Bei der Berstdruckprüfung beaufschlagt das Exos bzw. Oxylos Gerät die Verpackung mit einem Druck bis 1,4 bar und misst die Bruchstelle an den Schweißnähten. Das Ergebnis in mbar ist der maximale Druckwert, den die Verpackung während des Tests erreicht hat.
Dieser Test entspricht den Richtlinien der Norm ASTM F2054.

Je größer die Verpackung, umso niedriger der Prüfdruck.

Wir empfehlen zwei mögliche Verfahren zur Festlegung des Drucks:
– 1. Verfahren: Die Tests mit einem niedrigen Druck beginnen, die Verpackung nicht zu stark beanspruchen, dann prüfen, welche Auswirkungen das Verfahren auf die Gesamtqualität der Verpackung hat.
– 2. Verfahren (schneller und in 90 % aller Fälle erfolgreich): 1 oder 2 Berstdruckprüfungen durchführen, dann den so ermittelten Druck durch 5 teilen und diesen Wert als Stresstestdruck für die Leckage verwenden. Egal wie hoch der Druck ist, die Empfindlichkeit ist nicht geringer, doch der Druck ermöglicht, die Tests schneller auszuführen.

Wir empfehlen, mit einer ziemlich langen Testdauer zu beginnen, um das Verhalten der Verpackung beim Aufblasen zu beobachten, und die Testdauer zu optimieren, sobald die Grenzwerte festgelegt sind und die Verpackung nach dem Aufblasen ausreichend stabilisiert ist (auf den Testkurven anzeigbar).
Wenn die Nadel auf Luftdruck ist, beträgt der Luftdurchsatz bei einem Testdruck von 20 mbar einen Liter pro Minute.

Dieses Geräusch ist normal und wird durch die Bewegung eines pneumatischen Ventils erzeugt, das eine automatische Nullpunktkorrektur des Drucks vornimmt.

Aus Sicherheitsgründen schaltet das System nach 30 Minuten automatisch vom Supervisor-Modus auf den Bedienermodus um.

Der Bedienermodus ist auf die Messung (Durchführung von Tests) und die Abfrage sowie den Export von Ergebnissen beschränkt.
Der Supervisor-Modus ist mit einem Passwort gesichert. Im Supervisor-Modus können Testprogramme erstellt, Zeilennamen eingegeben und Daten gelöscht werden.

Das Herzstück jedes Geräts besteht aus einer Plattform wie in einem Computer. Diese Plattform muss ebenso wie bei einem Computer ordnungsgemäß ausgeschaltet werden, da sonst die Gefahr besteht, die Datenträger der Geräte (Flash-Speicher und Datenleser) dauerhaft zu beschädigen.

Für die Lecktests im Konstantdruckverfahren wird Druckluft benötigt.
Beim Oxylos wird die Druckluft zur Betätigung des Senkzylinders und zur automatischen Reinigung der Nadel durch Blasen benötigt.

Die auf der Website aneolia.com vorgestellten Abiss®Geräte erfüllen alle maßgeblichen CE-Richtlinien der Europäischen Union.
————–
Die neuen Leckdetektoren der Marke Abiss® erfüllen mehrere Normen, u.a.:
– DIN 55508-1 (Februar 2018) betreffend die Integrität von Verpackungen.
– ASTM F1140 für die Berstdruckprüfung bis 1,4 bar und die Ermüdungsfestigkeit von Schweißverbindungen.
ASTM F2054: Berstdruckprüfung
————–
Die Detektoren zur Kontrolle medizinischer Gase in Krankenhäusern erfüllen die Norm EN ISO 7396-1:2016.

Gebrauch der Geräte : Exos (10)

Bei der Berstdruckprüfung beaufschlagt das Exos bzw. Oxylos Gerät die Verpackung mit einem Druck bis 1,4 bar und misst die Bruchstelle an den Schweißnähten. Das Ergebnis in mbar ist der maximale Druckwert, den die Verpackung während des Tests erreicht hat.
Dieser Test entspricht den Richtlinien der Norm ASTM F2054.

Je größer die Verpackung, umso niedriger der Prüfdruck.

Wir empfehlen zwei mögliche Verfahren zur Festlegung des Drucks:
– 1. Verfahren: Die Tests mit einem niedrigen Druck beginnen, die Verpackung nicht zu stark beanspruchen, dann prüfen, welche Auswirkungen das Verfahren auf die Gesamtqualität der Verpackung hat.
– 2. Verfahren (schneller und in 90 % aller Fälle erfolgreich): 1 oder 2 Berstdruckprüfungen durchführen, dann den so ermittelten Druck durch 5 teilen und diesen Wert als Stresstestdruck für die Leckage verwenden. Egal wie hoch der Druck ist, die Empfindlichkeit ist nicht geringer, doch der Druck ermöglicht, die Tests schneller auszuführen.

Wir empfehlen, mit einer ziemlich langen Testdauer zu beginnen, um das Verhalten der Verpackung beim Aufblasen zu beobachten, und die Testdauer zu optimieren, sobald die Grenzwerte festgelegt sind und die Verpackung nach dem Aufblasen ausreichend stabilisiert ist (auf den Testkurven anzeigbar).
Wenn die Nadel auf Luftdruck ist, beträgt der Luftdurchsatz bei einem Testdruck von 20 mbar einen Liter pro Minute.

Mit dem Nadelhalter kann sich die Nadel während des Lecktests weniger bewegen. So wird die bedienerbedingte Messunsicherheit reduziert.

Dieses Geräusch ist normal und wird durch die Bewegung eines pneumatischen Ventils erzeugt, das eine automatische Nullpunktkorrektur des Drucks vornimmt.

Aus Sicherheitsgründen schaltet das System nach 30 Minuten automatisch vom Supervisor-Modus auf den Bedienermodus um.

Der Bedienermodus ist auf die Messung (Durchführung von Tests) und die Abfrage sowie den Export von Ergebnissen beschränkt.
Der Supervisor-Modus ist mit einem Passwort gesichert. Im Supervisor-Modus können Testprogramme erstellt, Zeilennamen eingegeben und Daten gelöscht werden.

Das Herzstück jedes Geräts besteht aus einer Plattform wie in einem Computer. Diese Plattform muss ebenso wie bei einem Computer ordnungsgemäß ausgeschaltet werden, da sonst die Gefahr besteht, die Datenträger der Geräte (Flash-Speicher und Datenleser) dauerhaft zu beschädigen.

Für die Lecktests im Konstantdruckverfahren wird Druckluft benötigt.
Beim Oxylos wird die Druckluft zur Betätigung des Senkzylinders und zur automatischen Reinigung der Nadel durch Blasen benötigt.

Die auf der Website aneolia.com vorgestellten Abiss®Geräte erfüllen alle maßgeblichen CE-Richtlinien der Europäischen Union.
————–
Die neuen Leckdetektoren der Marke Abiss® erfüllen mehrere Normen, u.a.:
– DIN 55508-1 (Februar 2018) betreffend die Integrität von Verpackungen.
– ASTM F1140 für die Berstdruckprüfung bis 1,4 bar und die Ermüdungsfestigkeit von Schweißverbindungen.
ASTM F2054: Berstdruckprüfung
————–
Die Detektoren zur Kontrolle medizinischer Gase in Krankenhäusern erfüllen die Norm EN ISO 7396-1:2016.

Verbrauchsmaterial (8)

Das Septum für die Leckmessung eignet sich spezifisch für die Messung von Mikroleckagen und des Berstdrucks, denn es dichtet während der Druckbeaufschlagung der Verpackung rund um die Nadel ab.

Das Septum dichtet während des Tests rund um die Nadel ab.



    1. Prüfen Sie die Schlauchröhre (kein Loch, keine Verschmutzungen wie etwa Flüssigkeits- oder Staubspuren).
    2. Prüfen Sie die Anschlüsse (nicht verbogen, kein Loch, keine Risse).
    3. Prüfen Sie den Zustand der Nadel (gerade, kann sich zwischen Nadel und Anschluss nicht bewegen, nicht verbogen).
    4. Prüfen Sie den Zustand des Filters (nicht verbogen, weiß, fleckenfrei, staubfrei)

Oxylos verfügt über eine Saugglocke, die während des Tests für Dichtheit sorgt.

Die Häufigkeit des Nadelwechsels hängt davon ab, wie viele Tests pro Tag gemacht werden und um welche Art von Produkt es sich handelt (feucht, fett, trocken). Wir empfehlen, die Nadel auszuwechseln, wenn sie sich verformt, sehr schmutzig ist oder die Nadelspitze stumpf ist.
Die Häufigkeit des Nadelwechsels hängt auch davon ab, wie sorgsam der Benutzer damit umgeht.

Die Häufigkeit des Filterwechsels hängt davon ab, wie viele Tests pro Tag gemacht werden und um welche Art von Produkt es sich handelt (feucht, fett, trocken). Wir empfehlen zu beobachten, wie schnell der Filter verschmutzt.

Ja, es gibt verschiedene Nadeln: unterschiedliche Längen, Loch in der Mitte oder an der Seite, einzeln oder mehrere. Je nach Produkt sind manche Nadeln besser geeignet als andere. Maßgeblich für die Auswahl ist neben der Härte des Produkts auch die Gefahr, dass das Produkt die Nadel beim Durchstechen verstopft.

Dieser Filter muss zwischen die Nadel und den Nadelhalter eingesetzt werden, damit keine Teilchen eindringen, die das Gerät beschädigen könnten.
Für die Berstdruckmessung darf kein Filter verwendet werden.

Eichung und Instandhaltung (6)

Mit der Gasflasche kann die Konformität der Gasmessung eines Geräts überprüft werden. Gasflaschen beseitigen eventuelle Zweifel (z.B. kann man sehen, ob der Sensor nicht abweicht). Vor der Gasprüfung muss für die O2-Messung eine Justierung mit Luft vorgenommen werden.

Kalibrierlecks sind zeitstabile Prüfinstrumente, mit denen die Konformität von Leckmessungen mit den Analysatoren Exos und Oxylos bestätigt werden kann.
Kalibrierlecks bestehen aus einer Edelstahlmembran, in die mit einem Laser „Löcher“ gebohrt wurden.



Wenn die O2-Messung bei der Messung mit Luft nicht zwischen 20,7 % und 21,1 % liegt, muss eine Justierung vorgenommen werden, und zwar am besten vor Beginn der Produktion. Wir raten dringend davon ab, zwischen den Messungen Luft einzupumpen.

In der Regel empfehlen wir, zuerst zu prüfen, ob das Entnahmeset sauber ist (Filter, Nadel und Schlauchröhre). Anschließend befolgt man die Angaben im Handbuch des entsprechenden Geräts.

Wir empfehlen, diese Prüfung durchschnittlich alle drei Monate vorzunehmen. Das hängt sowohl vom Produkt als auch von den internen Verfahren ab.

Anéolia empfiehlt, alle Messgeräte der Marke Abiss® einmal jährlich eichen zu lassen.

Wohin muss ich meinen Gasanalysator zur Eichung schicken?

Sie können Ihr Gerät an folgende Adresse senden:
ANEOLIA
SERVICE APRES-VENTE
240 rue de la Motte
77550 Moissy Cramayel
Frankreich
Wir senden Ihnen bei Erhalt des Geräts eine Empfangsbestätigung.
Unser Kundendienst begutachtet das Gerät und legt Ihnen dann einen Kostenvoranschlag vor.
Sobald Sie den Kostenvoranschlag annehmen, wird Ihr Gerät innerhalb kürzester Zeit bearbeitet und dann an Sie zurückgeschickt. Wenn keine Reparatur vorgenommen wird, können Begutachtungskosten in Rechnung gestellt werden.

Back to top